Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen

Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen repräsentiert 820 klein- und mittelständische SHK-Handwerksbetriebe in 15 Innungen gemäß § 80 Handwerksordnung. Seit über 70 Jahren gestaltet er politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit und vertritt die Interessen seines Handwerks gegenüber Politik, Verwaltung, und anderen Stakeholdern. Er fungiert als Arbeitgeberverband und Sozialpartner für rund 5.000 Arbeitsverträge in seinen Betrieben und ist eine wichtige Organisationsebene zwischen Innung und Bundesverband. Der Verband engagiert sich für die Belange seiner Mitgliedsunternehmen und unterstützt sie bei Aus- und Weiterbildung sowie beim Marktauftritt durch Öffentlichkeitsarbeit. Die hauptamtliche Geschäftsstelle in Koblenz bietet Fachberatung für Innungen und Mitgliedsunternehmen zur Förderung des wirtschaftlichen Erfolgs und der Arbeitsplatzsicherheit hochqualifizierter Mitarbeiter.

Anlagenmechaniker SHK und Klempner ermittelten in Kiel die Bundessieger in beiden Gewerken – Hohe mediale Aufmerksamkeit zeigt wachsende Bedeutung der beiden Ausbildungsberufe

Im Rahmen der Delegiertenversammlung des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen wurden am 18.11.2023 Ehrung für herausragende Persönlichkeiten und langjähriges ehrenamtliches Engagement im SHK-Handwerks vorgenommen.

Am 18.11.2023 fand die 2. Obermeister- und Delegiertenversammlung des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen im Servicehaus Handwerk in Koblenz statt.

 

Die Veranstaltung versammelte 50 Delegierte aus 15 Innungen, die sich gemeinsam über aktuelle Themen der Branche austauschten.

Die Tarifparteien haben sich auf einen Tarifabschluss verständigt. Demnach steigen die Entgelte der Beschäftigten im rheinland-rheinhessischen SHK-Handwerk ab dem 01.11.2023. Eine weitere Anpassung der Löhne und Gehälter sieht der Abschluss zum 01.08.2024 vor. Die entsprechenden Tarifverträge laufen 21 Monate, enden am 31.07.2025.

In betrügerischer Absicht wendet sich aktuell eine angebliche Anwaltskanzlei Manuel Holleis aus Hamburg per E-Mail an Betriebe. In den E-Mails werden Ansprüche wegen angeblicher Urheberrechtsverstöße geltend gemacht. Der Empfänger wird aufgefordert, die Identität seiner IP-Adresse durch Klick auf einen beigefügten Link zu bestätigen.

Die…