Informative Fortbildung für Berufsschullehrer*innen

Wärmepumpen bilden zunehmend auch einen Schwerpunkt in der Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker*in SHK.

Beim diesjährigen Fortbildungstag für Berufsschullehrer*innen, die in der dualen Ausbildung der angehenden Anlagenmechaniker*innen SHK an den Berufsbildenden Schulen tätig sind, stand daher das Thema Wärmepumpe im Mittelpunkt. Mit 18 Lehrkräften von 10 berufsbildenden Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz fand die Veranstaltung große Beteiligung, die die Wichtigkeit des Themas unterstreicht. Die von unserem Verband organisierte Fortbildung fand in den Schulungsräumen der Niederlassung Koblenz der Firma Viessmann in Mülheim-Kärlich statt. Hier bestand die Möglichkeit, Inhalte auch an einer in Betrieb befindlichen Wärmepumpenanlage zu vermitteln. Unser Dank gilt der Firma Viessmann für die Gastfreundschaft und großzügige Unterstützung. In seiner Begrüßung hob Herr Rainer Bachmann als Niederlassungsleiter die große Bedeutung von Wärmepumpen für die moderne Heizungstechnik und damit für die zukunftsgerichtete Ausbildung von Fachkräften hervor. Referenten der Schulung waren Andreas Probst als Vertriebsingenieur der Viessmann-Niederlassung Koblenz und der technische Referent unseres Verbandes Andreas Adler. Herr Adler führte mit grundsätzlichen Betrachtungen zum energetisch, ökologisch und wirtschaftlich sinnvollen Einsatz von Wärmepumpen ins Thema ein und erläuterte die wesentlichen Schritte der Planung von kleineren und mittleren Wärmepumpenheizungsanlagen, insbesondere in Bestandsgebäuden. Andreas Probst ergänzte die Ausführungen durch zahlreiche praktische Beispiele auch zu Betrieb und Instandhaltung von Wärmepumpen. Die Teilnehmer erhielten damit einen breit gefächerten Einblick in die Anwendung von Wärmepumpen.