Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Passwort vergessenFortbildungsveranstaltungen
Unsere Seminarangebote für das Jahr 2025 - weitere sind in Planung
Fortbildungstag für Sachverständige im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
Die Tätigkeit als Sachverständige erfordert eine ständige Fortbildung im Sachgebiet. Die Sachverständigenordnungen fast aller Handwerkskammern verlangen von den öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen den Nachweis einer bestimmten Anzahl von Fortbildungspunkten im Bestellungszeitraum.
Unser Fortbildungstag für Sachverständige bietet Informationsmöglichkeiten zum aktuellen Thema des SHK-Handwerks und dient zum Erfahrungsaustausch.
Voraussetzungen:
Bestehende oder beantragte Bestellung als Sachverständiger durch eine Handwerkskammer.
Themen
1. Raumlufttechnische Anlagen in Wohnungen nach DIN 1946-6
- Beispiel aus einem Beweisverfahren
- Betrachtung aus gutachterlicher Sicht
- Einbindung der Thematik in ein Gerichtsgutachten
- Empfehlung von Maßnahmen in einem Gerichtsgutachten
- Was muss ein Sachverständiger berücksichtigen und wie hoch ist der Aufwand zur Beantwortung einer Frage
2. Heizlastberechnung nach DIN 12831 und DIN/TS 12831-1, insbesondere vereinfachte Verfahren nach Abschnitten 7 und 8
- - Beispiel aus einem Beweisverfahren
- - Betrachtung aus gutachterlicher Sicht
- - Einbindung der Thematik in ein Gerichtsgutachten
- - Umgang mit U-Werten bei unterschiedlichen Berechnungsprogrammen
- - Gewerkübergreifende Betrachtung im Kontext der Heizlast – Möglichkeiten
- - Was muss ein Sachverständiger berücksichtigen und wie hoch ist der Aufwand zur Beantwortung einer Frage
3. Erfahrungsaustausch der Sachverständigen
Fortbildung für Berufsschullehrer*innen
für die Berufsschullehrer im Bereich des Ausbildungsberufes „Anlagenmechaniker/in SHK“ in unserem Verbandsgebiet
Themen
Thema 1 „Möglichkeiten des Einsatzes von Wärmepumpen in kleineren und mittleren Gebäuden“
Thema 2 „Wärmepumpen mit praktischen Anteilen an Vorführanlagen“
Monteurschulung - Heizölanlagen in der Praxis
Zielgruppe:
An Heizölverbraucheranlagen eingesetztes Personal.
Themen
- Gesetzliche Regelungen, insbesondere AwSV
- Technische Regeln, insbesondere TRwS und ihre Anwendung bei Bestandsanlagen
- Komponenten der modernen Ölversorgung in Theorie und Praxis (Antiheberventil, Füllstandsanzeiger, Grenzwertgeber und Füllstandsbegrenzer)
Ziel:
Diese Schulung gilt als Fortbildungsveranstaltung für das eingesetzte Personal (§ 62 (2) Nr. 3) im Sinne von § 63 (1) der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) für Fachbetrieben für Heizölverbraucheranlagen nach § 62 AwSV.
Abschluss:
Zertifikat des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen.
Monteurschulung - Sicheres Arbeiten an Gasleitungsanlagen
Zielgruppe:
An Gasanlagen eingesetztes Personal
Die Schulung beinhaltet die notwendige Unterweisung als Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes zum Thema „Arbeiten an Gasleitungen“ nach DGUV-Regel 100-500 Kap. 2.31 für den Bereich der häuslichen Gasinstallation (Geltungsbereich der DVGW-TRGI)
Themen
- DVGW-TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen
- Grundlagen und Geltungsbereich der TRGI
- Leitungsanlagen
- Arbeiten an Gasleitungen, Unfallverhütung, DGUV-Regel 100-500 Kap. 2.31
- Manipulationsabwehr, aktive und passive Maßnahmen
- Prüfen und Inbetriebnahme von Leitungsanlagen
- Betrieb und Instandhaltung von Gasinstallationen
Ziel:
Schwerpunkt der Schulung ist die praktische Umsetzung der TRGI 2018 und das sichere Arbeiten an Gasleitungsanlagen.
Tätigkeiten an Kälte und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen Sachkundenachweis gem. § 5 ChemKlimaSchutzV nach der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 Kategorie I und Kategorie II
Nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaSchutzV) muss jeder, der Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will, gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen.
Zielgruppe
Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure
Voraussetzungen:
- Der Berufsabschluss ist bei der Anmeldung schriftlich nachzuweisen.
- Meister- oder Geselle im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk bzw. Elektrohandwerk
- Zwingend notwendig: Es ist eine Bescheinigung über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung einzureichen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber).
Themen
Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Förderungsgesellschaft für Haustechnik mbH ein 4-tägiges Seminar mit Prüfung zur Erlangung der gesetzlichen Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der theoretischen und praktischen Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise, erhalten Sie ein Zertifikat (Sachkundebescheinigung), welches beispielsweise die persönliche Qualifikation zum Arbeiten an Kältemittelkreisläufen, sowie die Voraussetzung zum Bezug von Kältekomponenten vom Fachgroßhandel als auch die Voraussetzung zur Firmenzertifizierung durch das zuständige Gewerbeaufsichtsamt beinhaltet.
- rechtliche Grundlagen
- Fachphysik
- Aufstellung
- Inbetriebnahme
- Dichtheitskontrollen
- Wartung
- Instandhaltung
- Praxisunterweisungen
- Sachkundeprüfung
Technische Regeln für Gasinstallationen (TRGI) - mehrtägiger Lehrgang
Ziel
Qualifikationsnachweis des Teilnehmers zur Eintragung in ein Installateurverzeichnis entsprechend der BDEW/ZVSHK/BTGA-Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen (Installateurrichtlinien).
Abschluss
Theoretische und praktische Prüfung. Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des LDEW / Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen.
Voraussetzungen
- Eintragung in die Handwerksrolle für das Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk
- Erforderliche Nachweise (Kopie des Meisterbriefes/-zeugnisses bzw. Ausnahmebewilligung oder Ausübungsberechtigung und beruflicher Lebenslauf) sind der Anmeldung beizufügen- digitaler Versand an: info@shk-dienst.de.
Zielgruppe
Meister, Techniker, Gesellen, Ingenieure die auf Grundlage einer Ausübungsberechtigung oder Ausnahmebewilligung nach HWO oder auf Grund anderer Ausnahmetatbestände in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (Gas) eingetragen werden möchten.
Themen
DVGW-TRGI 2018 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW G 600 (A):
- Geltungsbereich und Allgemeines
- Begriffe, Symbole und Kurzzeichen
- Leitungsanlagen, Prüfung und Bemessung
- Arten von Gasgeräten, Gasgeräteaufstellung, Verbrennungsluftversorgung und Abgasabführung
- Inbetriebnahme von Gasgeräten
- Betrieb und Instandhaltung
- Gasanwendungen in nicht häuslichen Anlagen
- Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) und Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
- Weitere mitgeltende EU-Verordnungen und -Richtlinien, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, DGUV-Regeln, Normen, Technische Regeln des DVGW und des DVS
TRGI 2018 – Technische Regel Gasinstallation
Die Schulung behandelt die in der TRGI 2018 (DVGW G 600 (A):2018-09) enthaltenen Änderungen gegenüber der Vorgängerausgabe aus 2008. Sie ist Voraussetzung für die Verlängerung einer Eintragung in ein Installateurverzeichnis bei einem Netzbetreiber (Gas) (Verlängerung Installateurausweis).
Zielgruppe:
Inhaber eines Vertragsinstallationsunternehmens (VIU) oder dessen beauftragte verantwortliche Fachkraft zur Eintragung des VIU in ein Installateurverzeichnis bei einem Netzbetreiber (Gas).
Voraussetzung:
Kenntnisse der Inhalte der TRGI 2008.
Themen
- Allgemeines, Begriffe:
Geltungsbereich, Symbole, Gasgeräte-Kennzeichnung, Gasgerätearten - Geräteaufstellung: Verbrennungsluftversorgung, Aufstellung von Gasgeräten, Gasgerätearten, Abgasabführung, Inbetriebnahme Gasgeräte
- Bemessung der Leitungsanlage: Nennbelastung/Summenbelastung/Spitzenbelastung, Druckverlust der Leitungsanlage, Abgleich GS, vereinfachtes Verfahren, direkter Abgleich, Bemessungstabellen, -diagramme
- Leitungsanlage:
Anforderungen an Bauteile, Erstellen der Leitungsanlage, Prüfen und Inbetriebnahme der Leitungsanlage, Gasgeräteanschluss - Betrieb und Instandhaltung:
Wiederkehrende Kontrollen und Überprüfungen von Gasinstallationen, Informationen für Verbraucher/Kunden
Fit für Wärmepumpenanlagen - Planung und Installation von Wärmepumpen – Teil 1a: Grundlagen und Luft-Wasser-Wärmepumpen (Qualifizierung in Anlehnung an VDI 4645)
Der Einsatz von Elektro-Wärmepumpen zur Beheizung und Warmwasserbereitung gewinnt im Rahmen der Wärmewende im Gebäudebereich zunehmend an Bedeutung. Auch in Bestandsgebäude werden Wärmepumpen verstärkt eingesetzt. Die aktuellen gesetzlichen Anforderungen (GEG) und Förderbedingungen (BEG) verstärken diese Entwicklung. Für die Betriebe des SHK-Handwerks ist das sehr wichtig sich auf diese Entwicklung einzustellen und entsprechendes Know-how aufzubauen. Die Schulung liefert die erforderlichen allgemeine Grundlagen zu Wärmepumpenanlagen und zu Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Zielgruppe:
Verantwortliche in Beratung, Planung und Ausführung (insbesondere Meister, Techniker, Hochschulabsolventen der einschlägigen Fachrichtungen) von Wärmepumpenanlagen und Mitarbeiter die mit der Inbetriebnahme und Instandhaltung dieser Anlagen betraut sind.
Voraussetzung:
Gute Kenntnisse in der Heizungstechnik
Themen
- Einführung (Fachbegriffe, Bilanzgrenzen, Zuständigkeiten)
- Voruntersuchungen (Grundlagenermittlung am Gebäude)
- Schnittstellen zu anderen Gewerken (Elektro)
- Betriebsweisen der Wärmepumpe
- Auslegung der Wärmepumpe
- Hydraulische Grundlagen, Pufferspeicher, Wärmeübergabe, Systemoptimierung
- Trinkwassererwärmung
- Grundlagen der Kühlung
- Schallschutz
- Angebotserstellung, notwendige Unterlagen
- Inbetriebnahme, Unterweisung und Dokumentation
- Inspektion und Wartung
- Rechenübung mit ZVPLAN
Fit für Wärmepumpenanlagen - Planung und Installation von Wärmepumpen - Teil 2: weitere Wärmequellen (Qualifizierung in Anlehnung an VDI 4645)
Der Einsatz von Elektro-Wärmepumpen zur Beheizung und Warmwasserbereitung gewinnt im Rah-men der Wärmewende im Gebäudebereich zunehmend an Bedeutung. Auch in Bestandsgebäude werden Wärmepumpen verstärkt eingesetzt. Die aktuellen gesetzlichen Anforderungen (GEG) und Förderbedingungen (BEG) verstärken diese Entwicklung. Für die Betriebe des SHK-Handwerks ist es sehr wichtig sich auf diese Entwicklung einzustellen und entsprechendes Know-how aufzubauen. Die Schulung liefert ergänzende Grundlagen zum Einsatz von Wärmepumpen mit anderen Wärmequellen als Luft, wie Erdsonden und -kollektoren, Wasser usw. (Luft-Wasser-Wärmepumpen siehe Teil 1a).
Zielgruppe
Verantwortliche in Beratung, Planung und Ausführung (insbesondere Meister, Techniker, Hochschulabsolventen der einschlägigen Fachrichtungen) von Wärmepumpenanlagen und Mitarbeiter die mit der Inbetriebnahme und Instandhaltung dieser Anlagen betraut sind.
Voraussetzung
- Gute Kenntnis in der Heizungstechnik
- Vorherige Teilnahme an Teil 1a dieser Schulung (Grundlagen und Luft-Wasser-Wärmepumpen)
Themen
- Grundsätzlicher Aufbau und Randbedingungen
- Vor- und Nachteile anderer Wärmequellen als Luft
- Umweltaspekte
- Fachbetriebspflicht
- Anzeige- und Genehmigungspflichten
- Grundzüge der Auslegung
- Pumpversuche
- Schnittstellen zu anderen Gewerken (Brunnenbauer, Tiefbau)
ONLINE Widerruf und Kündigung von Bauverträgen
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Firmeninhaber, leitende Angestellte
Themen
- Wann kann ein Bauvertrag vom Bauherren widerrufen werden?
- Wie ist ein widerrufener Bauvertrag abzurechnen; insbesondere, wenn schon Leistungen ganz oder teilweise ausgeführt worden sind?
- Wann kann ein Bauvertrag vom Bauherrn fristlos bzw. ohne wichtigen Grund gekündigt werden?
- Wie ist ein Bauvertrag abzurechnen, wenn er fristlos aus wichtigem Grund gekündigt wurde und Leistungen schon teilweise ausgeführt worden sind?
- Wie ist ein Bauvertrag abzurechnen, der ohne wichtigen Grund gekündigt wurde?
Monteurschulung – Fit für Trinkwasser / Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstalltion – Errichtung und Instandhaltung (EI)
Ziel:
- Qualifizierung zur Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation (EI)
- Kenntnis insbesondere der Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und der Normen der TRWI in der Errichtung und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen.
Voraussetzungen:
Kenntnis in der Errichtung und/oder Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
Themen
- Rechtliche Grundlagen und technisches Regelwerk
- Trinkwasserqualität: Chemie und Mikrobiologie
- Hygienegerechte Ausführung
- Maßnahmen zum hygienegerechten Betrieb
- Praktische Beispiele
- Persönlicher Beitrag zur Sicherung der Trinkwasser-Hygiene
- Theoretische Prüfung
Fit für Trinkwasser / Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Planung, Ausführung und Bauüberwachung (PAB)
Die Qualität des Lebensmittels Trinkwassers wird von den an Trinkwasser-Installation tätigen Fachleuten maßgeblich beeinflusst. Bei Planung, Ausführung und Betrieb von Trinkwasser-Installationen müssen daher zunehmend komplexer werdende technische und hygienische Anforderungen erfüllt werden. Nicht nur in öffentlichen Ausschreibungen wird immer häufiger gefordert, dass die potenziellen Auftragnehmer einen Nachweis über trinkwasserhygienischen Fortbildung erbringen. Einen solchen Nachweis und die notwendige fachlicher Expertise erhalten Sie mit der erfolgreichen Teilnahme an dieser hygienisch-technischen Schulung. Mit dieser Fortbildung belegen Sie, dass bei Ihren Tätigkeiten an Trinkwasser-Installation die Trinkwasserhygiene im Vordergrund steht. Sie erfüllen damit auch die nach TrinkwV geforderten Voraussetzungen zur Durchführung einer Risikoabschätzung.
Zielgruppe:
Verantwortliche in Planung und Bauüberwachung (insbesondere Meister, Techniker, Hochschulabsolventen der einschlägigen Fachrichtungen, Bauleiter/bauleitende Obermonteure mit betrieblichem Nachweis dieser Position)
Voraussetzungen:
Kenntnis in Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen
Themen
- Rechtliche Grundlagen und technisches Regelwerk
- Trinkwasserqualität:
- Indikatorparameter
- Chemische Parameter
- Mikrobiologische Parameter
- Trinkwasseruntersuchung
- Risikoabschätzung
- Maßnahmen zum Schutz des Trinkwassers
- Hygienegerechte Installation
- Trinkwassererwärmung und Verteilung
- Hygienegerechte Inspektion und Wartung
ZVSHK-Fachregel „Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand“ und Anwendung ZVPLAN
Beides – der hydraulische Abgleich und die Optimierung der Heizungsanlage – gelten als anerkannte Regeln der Technik.
Beim Erbringen dieser Leistungen treten jedoch häufig Fragen auf:
• Welche Leistung schuldet der Unternehmer?
• Welche Leistung gilt als besondere Leistung, muss also vom Kunden bezahlt werden?
• Welche Schritte müssen beachtet werden bei der Berechnung, Durchführung und Dokumentation?
• Welche Normen sind zu beachten und unter welchen Bedingungen können Vereinfachungen angewendet werden?
Zielgruppe:
Meister, Techniker, Ingenieure, Gesellen, leitende Mitarbeiter in Fachbetrieben des SHK-Handwerks
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in der Sanitär-/Heizungstechnik,
- Grundkenntnisse in der EDV-Anwendung,
- Abgeschlossenes E-Learning „Fachregel Optimierung“
Themen
Anwendung der Software ZVPLAN
1. Tag
- Grundsätzliches zur Nutzung der Fachregeln
- Heizlast und Kesselleistung
- Anpassung einer außentemperaturgeführten Vorlauftemperatur-Regelung
- Hydraulischer Abgleich
- Die Heizkreispumpe
- Dämmung von Rohrleitungen
- Heizflächenoptimierung
- Druckhaltung
- Dokumentation
2. Tag
Die Teilnehmer lernen, wie die Anforderungen der Fachregel "Optimierung von Heizungsanlagen" mit Hilfe des Programms "ZVPLAN" praktisch umgesetzt werden können.
- Vorstellung der Software und deren Inhalte
- Aufzeigen, wie die Anforderungen der technischen Regeln praktisch umgesetzt werden können
- Berechnung der Heizlast, Heizkörper- und Kesselauslegung
- Berechnung und Dokumentation des hydraulischen Abgleichs anhand eines Beispielgebäudes
- Optimierung der Heizungsanlage für eine verbesserte Energieeffizienz
- Praktisches Arbeiten mit der Software
in PLANUNG: Tätigkeiten an Kälte und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen Sachkun-de gem. § 5 ChemKlimaschutzV Kategorie IV
Zielgruppe:
Gesellenprüfung in einem Elektro- und Versorgungstechnik- oder Metallberuf und Kenntnisse über Aufbau und Funktion der Kälteanlage (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber erforderlich)
Voraussetzungen:
- Der Berufsabschluss ist bei der Anmeldung schriftlich nachzuweisen.
- Meister- oder Geselle im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk bzw. Elektrohandwerk
- Zwingend notwendig: Es ist eine Bescheinigung über Kenntnisse über Aufbau und Funktion der Kälteanlage einzureichen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber).
Themen
- Kältemittel, Treibhauseffekt, Klimaschutz
- Grundlagen der Lecksuche/Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik, Anlagenlogbuch
- Dichtheitsprüfverfahren in der Kältetechnik, neue Lecksuchgeräte
- Praktische Übungen zur Dichtheitsprüfung
- Theorie- und Praxisprüfung
Zusatzmodul:
- Brennbare Kältemittel
- Einsatzbereiche, Besonderheiten und Eigenschaften
- Aufstellung von Klimaanlagen und Wärmepumpen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Vorschriften und Normen
Asbestsachkunde nach Nummer 2.7 TRGS 519 für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) Anlage 4C (Integrierter ASI-Lehrgang)
Um Abbruch-, Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten an Asbestzementprodukten, als Tätigkeiten mit geringer Exposition nach Nummer 2.8 TRGS 519 und als Arbeiten geringen Umfangs nach Nummer 2.10 TRGS 519, durchführen zu dürfen, benötigt der Betrieb zusätzlich eine Zulassung durch die Aufsichtsbehörde (SGD).
Zielgruppe:
Verantwortliche Person, Aufsichtsführenden, Fachpersonal (ohne Beaufsichtigung)
Themen
- Eigenschaften und Gesundheitsgefahren
- Verwendung von Asbest
- Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest und Asbestzement
- Personelle Anforderungen
- Sicherheitstechnische Anforderungen
- Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen
ONLINE - Nachträge
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Firmeninhaber, leitende Angestellte
Themen
- Welche Ansprüche kann der Auftragnehmer geltend machen, wenn zusätzliche Leistungen beauftragt und ausgeführt werden?
- Welche Ansprüche kann der Auftragnehmer geltend machen, wenn die Leistung nachträglich geändert wird?
- Welche Ansprüche kann der Auftragnehmer geltend machen, wenn er in der Ausführung seiner Leistungen behindert ist.
- Welche Ansprüche kann der Auftragnehmer geltend machen, wenn sich die Maßen gegenüber der Ausschreibung deutlich erhöht oder verringert haben?
- Welche Ansprüche kann der Auftragnehmer geltend machen, wenn es zu unvorhergesehenen Änderungen der kalkulierten Leistung kommt?
- Welche Ansprüche kann der Auftragnehmer geltend machen, wenn es zu unvorhergesehenen Preissteigerungen beim Material bzw. den Lohnkosten kommt?
Monteurschulung – Sicheres Arbeiten an Gasleitungsanlagen
Zielgruppe:
An Gasinstallationen eingesetztes Personal.
Themen
- DVGW-TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen
- Grundlagen und Geltungsbereich der TRGI
- Leitungsanlagen
- Arbeiten an Gasleitungen, Unfallverhütung, DGUV-Regel 100-500 Kap. 2.31
- Manipulationsabwehr, aktive und passive Maßnahmen
- Prüfen und Inbetriebnahme von Leitungsanlagen
- Betrieb und Instandhaltung von Gasinstallationen
Sicher führen - Wie Sie babyboomer und Generation Z zusammenbringen
Die Frage, wie gute Mitarbeiterführung funktioniert, beschäftigt SHK-Unternehmer zunehmend. Insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel fehlen Ideen, wie berechtigte Forderungen durchgesetzt werden können. Der Generationenkonflikt zwischen langjährigen Mitarbeitern und jungen Auszubildenden stellt Führungskräfte vor zusätzliche Herausforderungen.
Welches Führungsverhalten ist angemessen und gerecht? Müssen wirklich alle Mitarbeiter gleich behandelt werden, um Gerechtigkeit herzustellen? Sind hierarchische Führungsstrukturen noch zeitgemäß und welche Alternativen gibt es? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in diesem Seminar.
Zielgruppe:
Inhaber und Geschäftsführer, Projektleiter, Leitende Angestellte im Innen- und Außendienst.
Themen
- Menschenkenntnis als Grundlage für moderne Führung | das Riemann-Thomann-Modell
- Was brauchen meine Mitarbeiter von mir als Führungskraft?
- Stärken der einzelnen Mitarbeiter erkennen und gezielt einsetzen
- situatives Führen
- unterschiedliche Arten des Delegierens – und wie dennoch alle zum Ziel führen
- von der Konfliktursache zum Motivationsfaktor: Werten und Glaubenssätzen richtig verstehen und als Führungsinstrument nutzen
- Sinnhaftigkeit der Aufgaben kommunizieren | die logischen Ebenen nach Robert Dilts
- Feedback und Kritik: beides ist wichtig – aber wo ist eigentlich der Unterschied und wie funktioniert das in der Praxis?
- Konfliktsituationen erkennen und meistern | die drei ICH-Zustände der
- Transaktionsanalyse
- viele praktische Übungen im Workshop-Charakter
Digitaler Wandel in der Baustellenorganisation- Bewährte Prozesse, moderne Hilfsmittel
In der dynamischen Welt der SHK-Branche wird die effektive Arbeitsvorbereitung, Arbeitsdokumentation und die nahtlose Organisation und Kommunikation zwischen dem Büro und der Baustelle immer entscheidender. Dennoch laufen immer wieder Baustellen trotz vermeintlich guter Kalkulation, Planung und Abwicklung wirtschaftlich und organisatorisch aus dem Ruder.
Es braucht klare Organisationsstrukturen, bewährte Prozessabläufe und sinnvollen Einsatz von digitaler Technik zur Steuerung eines Projekts. Das Seminar bietet praxiserprobte Lösungsansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen und eine effizientere Arbeitsweise zu etablieren.
Zielgruppe:
Inhaber und Geschäftsführer, Projektleiter, Leitende Angestellte im Innen- und Außendienst, Vertriebsverantwortliche, bauleitende Monteure und alle, die im Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Büro und Baustelle arbeiten.
Themen
- Klare Zuständigkeiten definieren
- Notwendige, sinnvolle und überflüssige betriebliche Kommunikation
- Lohnt eine Trennung von Verkauf und Abwicklung?
- Kapazitäts- und Ressourcenplanung
- Was gehört zur vollständigen Arbeitsvorbereitung?
- Effiziente Einsatzmöglichkeiten digitaler Planungs- und Organisationswerkzeuge
- Schnittstellen zwischen Büro und Baustelle erst definieren, dann optimieren
- Echtzeitkommunikation zwischen Büro und Baustelle
- Digitale Dokumentation von Arbeitsfortschritt und Qualitätskontrollen
- Best-Practice Checklisten und Formblätter zur Baustellenorganisation
Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI) - mehrtägiger Lehrgang - 2 Blöcke
Lehrgang als Qualifikationsnachweis zur Eintragung in ein Installateurverzeichnis
Zielgruppe:
Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure, die auf Grundlage einer Ausübungsberechtigung oder Ausnahmebewilligung nach HwO oder auf Grund anderer Ausnahmetatbestände in ein Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens (WVU) eingetragen werden möchten.
Voraussetzungen:
- Eintragung in die Handwerksrolle für das Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk.
- Erforderliche Nachweise:
- Kopie des Meisterbriefes/-zeugnisses bzw. Ausnahmebewilligung oder Ausnahmeberechtigung und beruflicher Lebenslauf sind der Anmeldung beizufügen.
Themen
- rechtliche Grundlagen (AVBWasserV)
- Trinkwasserverordnung
- Trinkwasserhygiene
- DIN EN 1717
- DIN EN 806
- DIN 1988 als nationale Ergänzungen zur
DIN EN 1717 und DIN EN 806 - Weitere technische Regeln
Tätigkeiten an Kälte und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen - Sachkunde gem. § 5 ChemKlimaschutzV nach Durchführungs¬verordnung (EU) 2015/2067, Kategorie I und Kategorie II
Nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaSchutzV) muss jeder, der Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will, gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen
Zielgruppe:
Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure
Voraussetzungen:
- Der Berufsabschluss ist bei der Anmeldung schriftlich nachzuweisen.
- Meister- oder Geselle im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk bzw. Elektrohandwerk
- Zwingend notwendig: Es ist eine Bescheinigung über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung einzureichen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber).
Themen
Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Förderungsgesellschaft für Haustechnik mbH ein 4-tägiges Seminar mit Prüfung zur Erlangung der gesetzlichen Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der theoretischen und praktischen Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise, erhalten Sie ein Zertifikat (Sachkundebescheinigung), welches beispielsweise die persönliche Qualifikation zum Arbeiten an Kältemittelkreisläufen, sowie die Voraussetzung zum Bezug von Kältekomponenten vom Fachgroßhandel als auch die Voraussetzung zur Firmenzertifizierung durch das zuständige Gewerbeaufsichtsamt beinhaltet.
- rechtliche Grundlagen
- Fachphysik
- Aufstellung
- Inbetriebnahme
- Dichtheitskontrollen
- Wartung
- Instandhaltung
- Praxisunterweisungen
- Sachkundeprüfung
Wasserbeschaffenheit für Praktiker – für Meister; Heizungswasserbeschaffenheit nach VDI 2035 Bl1
Im März 2021 ist die vollständig überarbeitete Richtline VDI 2035 Blatt 1 erschienen. Die Richtlinie fasst die zuvor getrennt behandelten Themen "Steinbildung" und "wasserseitige Korrosion" in einer Richtlinie zusammen.
Die Richtline gibt Empfehlungen zur Vermeidung von Schäden durch Steinbildung und wasserseitige Korrosion in Warmwasser-Heizungsanlagen. Sie gilt auch für Bestandsanlagen und beschreibt die Beschaffenheit des Heizungswassers (Wasserhärte, pH-Wert, Leitfähigkeit und Trübung). Ihre korrekte Anwendung ist in der Regel Voraussetzung für Gewährleistung und Garantie seitens der Hersteller.
Die Bedeutung und Notwendigkeit der Heizungswasseraufbereitung hat mit den Fortschritten im Bereich der Heizungstechnik in den letzten Jahren stark zugenommen da Anlagen kleiner und leistungsfähiger, aber zeitgleich deutlich empfindlicher in Sachen Heizungswasser geworden sind.Zielgruppe
Zielgruppe
Meister, Techniker, Ingenieure und andere Mitarbeiter im SHK-Handwerk die Warmwasserheizungsanlagen nicht nur ausführen und warten, sondern auch planen.
Voraussetzungen
Kenntnisse und Erfahrungen in Planung und Ausführung von Warmwasserheizungsanlagen
Themen
Theoretischer Teil
- Wasseraufbereitung und -behandlung
- wasserseitige Einflussfaktoren auf die Lebensdauer einer Heizung
- Ermittlung der grundlegenden Parameter
- Aufbau VDI 2035 Blatt 1
- Aufgaben Planung und Ausführung
- Erstellung eines Wartungsplanes und eines Anlagenbuches
- Arbeiten mit dem Anlagenbuch bei Inbetriebnahme und Wartung
- Umsetzung eines Wartungsplans
- Verhalten bei Nichteinhaltung der Werte im Betrieb
- Hilfsmittel
- Messtoleranzen
Praktischer Teil
- Messübung einschl. Toleranzen
Monteurschulung – Heizölanlagen in der Praxis
Schwerpunkt der Schulung ist die Umsetzung der geltenden gesetzlichen und technischen Regelungen insbesondere in Bestandsanlagen und der praktische Umgang mit den eingesetzten Bauteilen.
Zielgruppe:
An Heizölverbraucheranlagen eingesetztes Personal.
Themen
- Gesetzliche Regelungen, insbesondere AwSV
- Technische Regeln, insbesondere TRwS und ihre Anwendung bei Bestandsanlagen
- Komponenten der modernen Ölversorgung in Theorie und Praxis (Antiheberventil, Füllstandsanzeiger, Grenzwertgeber und Füllstandsbegrenzer)
Monteurschulung Wasserbeschaffenheit in kleinen Anlagen - Heizwasserbeschaffenheit nach VDI 2035 Bl1
Im März 2021 ist die vollständig überarbeitete Richtline VDI 2035 Blatt 1 erschienen. Die Richtlinie fasst die zuvor getrennt behandelten Themen "Steinbildung" und "wasserseitige Korrosion" in einer Richtlinie zusammen. Die Richtline gibt Empfehlungen zur Vermeidung von Schäden durch Steinbildung und wasserseitige Korrosion in Warmwasser-Heizungsanlagen. Sie gilt auch für Bestandsanlagen und beschreibt die Beschaffenheit des Heizungswassers (Wasserhärte, pH-Wert, Leitfähigkeit und Trübung). Ihre korrekte Anwendung ist in der Regel Voraussetzung für Gewährleistung und Garantie seitens der Hersteller.
Die Bedeutung und Notwendigkeit der Heizungswasseraufbereitung hat mit den Fortschritten im Be-reich der Heizungstechnik in den letzten Jahren stark zugenommen da Anlagen kleiner und leistungs-fähiger, aber zeitgleich deutlich empfindlicher in Sachen Heizungswasser geworden sind.
Zielgruppe:
Mitarbeiter im SHK-Handwerk die Warmwasserheizungsanlagen ausführen und warten (aber nicht planen).
Voraussetzungen:
Kenntnisse und Erfahrungen in Ausführung und Wartung von Warmwasserheizungsanlagen
Themen
Theoretischer Teil
- Wasseraufbereitung und -behandlung
- wasserseitige Einflussfaktoren auf die Lebensdauer einer Heizung
- Ermittlung der grundlegenden Parameter
- Aufbau VDI 2035 Blatt 1
- Aufgaben in der Ausführung
- Arbeiten mit dem Anlagenbuch bei Inbetriebnahme und Wartung
- Umsetzung eines Wartungsplans
- Verhalten bei Nichteinhaltung der Werte im Betrieb
- Hilfsmittel
- Messtoleranzen
Praktischer Teil
- Messübung einschl. Toleranzen
Fachkunde Umgang mit brennbaren Kältemitteln A2/A3
Aufgrund der Verbote und Beschränkungen bei der Verwendung fluorierter Treibhausgase werden zunehmend brennbare Kältemittel wie R32 oder Propan (R290) in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Wer Wärmepumpen (Split- oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instand halten will, muss neben einer einschlägigen Handwerksrollen-Eintragung gemäß BetrSichV § 2 Abs. 5. und DIN EN 378-4 einen Fachkundenachweis erbringen.
Zielgruppe:
Sachkundiges Fachpersonal mit Zertifikat zur Kat. I oder II gem. Verordnung (EG) Nr. 303/2008 oder DVO 2015/2067
Themen
Theorieteil:
- Eigenschaften von Kältemittel Propan
- Hinweise zum Arbeits- und Explosionsschutz
- Auszüge aus Regelwerken und Vorschriften für Monteure
- Montage und Instandsetzung
- Aufstellung (Innen/Außen)
- Transport- und Lagerung
- Entsorgung, Außer- und Wiederinbetriebnahme
Praxisteil:
- Verbindungstechniken und Verrohrung
- Öffnen von Anlagen und Absaugen von Kältemittel
- Druckfestigkeits- und Dichtheitsprüfung
- Vakuumieren der Anlage
- Kältemittel einfüllen
- Feinlecksuche
Abschluss
Fachkunde-Zertifikat für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln nach bestandener Prüfung.
Teilnahmebedingungen für unsere Seminare, gültig ab 012024
Mit der Anmeldung zu einem unserer Seminare erkennt der Betrieb sowie der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an (siehe Download PDF-Teilnahmebedingungen).
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
I. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
- Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
- Verantwortlicher gem. Art 4 Abs. 7 DSGVO ist: Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen, vertreten durch den Landesinnungsmeister Oliver Saling und die Geschäftsführerin Katharina Hilger.
- Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, etc.) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
II. Ihre Rechte
1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
III. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
2. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
3. Einsatz von Cookies:
a. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu bb.)
- Persistente Cookies (dazu cc.).
b. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
f. Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z.B. „Clear Flash Cookies“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/clear-flash-cookies/) oder "Click&Clean" für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
IV. Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
V. Einbindung von YouTube-Videos
- Wir können YouTube-Videos in unser Online-Angebot einbinden, die auf www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
- Ist ein YouTube Video eingebunden, erhält YouTube durch den Besuch auf der Website die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter III. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
- Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der dortigen Datenschutzerklärung. Sie erhalten auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
VI. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
- Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
- Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
- Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
- Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
VII. Nutzung unseres Portals
- Die Nutzung unseres Portals/Mitgliederbereichs ist grundsätzlich den Mitgliedern der SHK-Fachorganisation vorbehalten. Die Registrierung erfolgt je nach Landesfachverbands-/Innungszugehörigkeit über die regional zuständige Landesorganisation oder unmittelbar über den ZVSHK. Je nach Landesfachverbands-/Innungszugehörigkeit kann der Nutzer sein Passwort und/oder seine persönlichen Daten im Persönlichen Bereich des Portals oder über die zuständige Landesorganisation bearbeiten.
- Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Nutzung erforderlichen und die von Ihnen ggfs. angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals. Ihre Daten können zum Zweck des Abgleichs innerhalb der Innungsorganisation (ZVSHK, Landesfachverband, örtliche Innung) ausgetauscht und weitergegeben werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO.
- Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.
VIII. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
- Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
- Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
- Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: info(at)shk-dienst.de oder unserer Postadresse.
Soweit Daten für abrechnungstechnische und buchhalterische Zwecke genutzt werden, sind sie von einer Kündigung beziehungsweise von einer Löschung nicht berührt.
IX. Drittanbieter
Links zu Websites anderer Anbieter, die in unserem Angebot enthalten sind, werden von dieser Datenschutzerklärung nicht umfasst. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Haftungsausschluss
Die bereitgestellten Informationen auf der Website des Fachverbands Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Jedoch kann keine Haftung oder Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für alle Verbindungen ("Links") zu anderen Websites, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird. Hinsichtlich der Links erklärt der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen ausdrücklich, dass er keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat und sich diese Inhalte nicht zu eigen macht. Diese Erklärung gilt für alle auf der Website des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Banner und Links führen auf den Webseiten des Fachverbands Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen.