Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen

Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen repräsentiert 820 klein- und mittelständische SHK-Handwerksbetriebe in 15 Innungen gemäß § 80 Handwerksordnung. Seit über 70 Jahren gestaltet er politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit und vertritt die Interessen seines Handwerks gegenüber Politik, Verwaltung, und anderen Stakeholdern. Er fungiert als Arbeitgeberverband und Sozialpartner für rund 5.000 Arbeitsverträge in seinen Betrieben und ist eine wichtige Organisationsebene zwischen Innung und Bundesverband. Der Verband engagiert sich für die Belange seiner Mitgliedsunternehmen und unterstützt sie bei Aus- und Weiterbildung sowie beim Marktauftritt durch Öffentlichkeitsarbeit. Die hauptamtliche Geschäftsstelle in Koblenz bietet Fachberatung für Innungen und Mitgliedsunternehmen zur Förderung des wirtschaftlichen Erfolgs und der Arbeitsplatzsicherheit hochqualifizierter Mitarbeiter.

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Handwerkskammer Koblenz überreichte der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen einen Gutschein zur Unterstützung der Ausstattung der SHK-Lehrlingswerkstatt.

Im Rahmen unserer Gespräche mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages aus Rheinland-Pfalz trat am 12. Juni Herr Prof. Dr. Armin Grau als Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen online in den Dialog mit unserem Verband zu Fragen des Klimaschutzes und des demografischen Wandels. Herr Prof. Grau gehört dem Bundestag seit 2021 an, kommt aus dem…

Das Gesprächsangebot des Fachverbandes an alle Bundestagsabgeordneten aus Rheinland-Pfalz nahm Frau Mechthild Heil aus Andernach, Abgeordnete in der Fraktion von CDU/CSU, gerne an und war Gast unserer Geschäftsstelle in Koblenz. Frau Heil ist Mitinhaberin eines namhaften Architekturbüros und gehört bereits seit 2009 dem Deutschen Bundestag an. Sie…

Unser Verband hat die Konstituierung des neuen Bundestages zum Anlass genommen, alle Abgeordneten aus Rheinland-Pfalz zu einem Gespräch einzuladen, um mit ihnen zu wichtigen Zukunftsthemen wie der Wärmewende, dem demografischen Wandel und der Digitalisierung in den Dialog zu treten.

Aktuelle Rechtsprechung zur VOB/B