Landespolitik als Gäste unseres Verbandes auf der ISH

Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen nutzte die ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft – als Plattform für Gespräche mit der Landespolitik von Rheinland-Pfalz und konnte zahlreiche Gäste aus Landtag und Regierung begrüßen.

Zum Auftakt konnte unser Vorstandsmitglied Simon Henkel am Montag Frau Staatssekretärin Dick-Walther und Frau Almut Rusbüldt als Gäste aus dem Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz zu einem Rundgang empfangen. Mit Besuchen bei den Herstellern Weishaupt und Stiebel Eltron konnte den Gästen ein guter Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen zur klimaschonenden Gebäudebeheizung vermittelt werden. Die Firma Weishaupt veranschaulichte dabei auch eindrucksvoll die Vorzüge kalter Wärmenetze, besonders durch das den Stand dominierende Bohrgerät für Erdsonden- und Brunnenbohrungen bis 400 m Tiefe. Beim Besuch des Sonderareals Wood Energy der Initiative Holzwärme konnte das Heizen mit Holz als notwendige stoffliche Alternative für die CO2-neutrale Heizung dargestellt werden.

Am Dienstag war dann unser Landesinnungsmeister Oliver Saling Gastgeber. Er begrüßte zunächst die Landtagsabgeordneten Lisett Stuppy (handwerkspolitische Sprecherin) und Fabian Ehmann (klimapolitischer Sprecher) aus der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz. Begleitet wurden Sie von Frau Melani Pelaez Jara, die als Referentin der Fraktion unter anderem für die Themen Klima und Energie zuständig ist. Auch bei diesem Gespräch und Messerundgang stand die Rolle des SHK-Handwerks bei der Umsetzung der Wärmewende im Gebäudebereich im Mittelpunkt. Thema war auch die bevorstehende Anhörung im Landtag zum Landesgesetz zur Ausführung des Wärmeplanungsgesetzes (AGWPG).

Mit dem stellv. Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, Dr. Helmut Martin, war auch die größte Oppositionsfraktion bei unseren Messeterminen vertreten. Herr Dr. Martin kam in Begleitung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Marvin Kraus. Leider musste der Partei- und Fraktionsvorsitzende Gordon Schnieder seine Teilnahme wegen der in Berlin laufenden Koalitionsverhandlungen kurzfristig absagen. Die weiteren Entwicklungen nach der Bundestagswahl in Sachen Klimaschutz und Energieversorgung waren dann auch Gegenstand der Gespräche. Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanung und Heizungsförderung waren wichtige Punkte der Unterredung.

Den Abschluss bildete der Besuch der Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Karin Eder in Begleitung von Prof. Thomas Giel von der Hochschule Mainz und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums. Neben dem Stand der Firma Weishaupt wurden die Stände des schwedischen Herstellers Qvantum, der Wärmepumpenlösungen für die Etage mit Sole als Wärmemedium vorstellt, und des rheinland-pfälzischen Herstellers Kübler besucht. Die Firma Kübler ist ein führender Anbieter für nachhaltige und optimierte Hallenheizungssysteme. Lösungen für die besonderen Anforderungen, die sich bei der klimaschonenden Beheizung von Hallen stellen, standen hier im Mittelpunkt.          

Die Vertreter unseres Verbandes konnten im Rahmen dieser Messerundgänge zahlreiche für unser Handwerk wichtige Themen mit den Gästen erörtern. So forderten Oliver Saling und Simon Henkel nachdrücklich eine verlässliche Heizungsförderung und stabile gesetzliche Anforderungen als notwendige Grundlage für den Weg zur CO2-freien Gebäudebeheizung. Industrie, Handwerk und Verbraucher benötigen Planungssicherheit und Verlässlichkeit rund um die Heizung der Zukunft. Die Vorteile kalter Wärmenetze und die Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zur Gebäudebeheizung waren unter anderem weitere Standpunkte und Forderungen unseres Verbandes an die Politik.

Alle Rundgänge wurden zusätzlich durch den technischen Referenten unseres Verbandes Andreas Adler begleitet, der diese auch inhaltlich und organisatorisch vorbereitet hatte.  

Die Gäste aus der Landespolitik waren nachhaltig beeindruckt von der Vielfalt der auf der ISH gezeigten und durch das SHK-Handwerk umsetzbaren Lösungen für eine nachhaltige und zukunftssichere Versorgung von Gebäuden mit Wasser, Wärme und Luft.