MdB Julian Joswig im Gespräch mit uns

Unser Verband hat die Konstituierung des neuen Bundestages zum Anlass genommen, alle Abgeordneten aus Rheinland-Pfalz zu einem Gespräch einzuladen, um mit ihnen zu wichtigen Zukunftsthemen wie der Wärmewende, dem demografischen Wandel und der Digitalisierung in den Dialog zu treten.

Als Erster nahm Herr Julian Joswig, Abgeordneter in der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, gemeinsam mit Frau Rebecca Stallbaumer, Kreisvorsitzende der Grünen Mayen-Koblenz, unsere Einladung an und besuchte unseren Verband in der Geschäftsstelle in Koblenz. Herr Joswig aus Boppard am Rhein ist neu in den Bundestag eingezogen und dort als industriepolitischer Sprecher Mitglied des für unseren Tätigkeitsbereich wichtigen Ausschusses für Wirtschaft und Energie.

In einem offenen, konstruktiven und freundlichen Gespräch mit unserer Geschäftsführerin Katharina Hilger und dem technischen Referenten Andreas Adler wurde besonders die wieder aktuelle Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die damit verbundene große Verunsicherung im Heizungsmarkt erörtert. Unser Verband konnte seine Erfahrungen aus der letzten GEG-Novelle und seine Vorschläge und Forderungen für eine kommende erneute Novellierung einbringen. Im Zusammenhang mit dem GEG wurden auch die Themen Heizungsförderung, kommunale Wärmeplanung und kalte Wärmenetze besprochen.

Ein weiteres für die SHK-Verbandsorganisation wichtiges Thema ist die Unterstützung des altersgerechten Umbaus von Bädern als Beitrag, um den demografischen Wandel gesellschaftlich zu bewerkstelligen. Die pflegegerechte Gestaltung von Bädern soll es ermöglichen, Senioren möglichst weitgehend in den eigenen vier Wänden zu betreuen und kostenintensive stationäre Pflege zu minimieren. Die Politik kann diese Aufgabe durch finanzielle Förderung, rechtliche Rahmensetzung z. B. im Baurecht und Anpassung von Standards unterstützen.

Herr Joswig stellt die Sicht der Politik und die Möglichkeiten einer Oppositionsfraktion dar und konnte zahlreiche Informationen und Anregungen für seine politische Tätigkeit aufnehmen. Unser Verband sicherte seine konstruktive Mitarbeit bei den notwendigen gesellschaftlichen Transformationsprozessen zur Bewältigung des Klimawandels und weiterer gesellschaftlicher Herausforderungen zu und bot seine fachliche Expertise an.

In den kommenden Wochen dürfen wir weitere Abgeordnete des Deutschen Bundestages zu Gesprächen begrüßen und so Forderungen und Lösungsangebote unseres Handwerks und der SHK-Branche in die politischen Prozesse einbringen.