Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen

Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen repräsentiert 820 klein- und mittelständische SHK-Handwerksbetriebe in 15 Innungen gemäß § 80 Handwerksordnung. Seit über 70 Jahren gestaltet er politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit und vertritt die Interessen seines Handwerks gegenüber Politik, Verwaltung, und anderen Stakeholdern. Er fungiert als Arbeitgeberverband und Sozialpartner für rund 5.000 Arbeitsverträge in seinen Betrieben und ist eine wichtige Organisationsebene zwischen Innung und Bundesverband. Der Verband engagiert sich für die Belange seiner Mitgliedsunternehmen und unterstützt sie bei Aus- und Weiterbildung sowie beim Marktauftritt durch Öffentlichkeitsarbeit. Die hauptamtliche Geschäftsstelle in Koblenz bietet Fachberatung für Innungen und Mitgliedsunternehmen zur Förderung des wirtschaftlichen Erfolgs und der Arbeitsplatzsicherheit hochqualifizierter Mitarbeiter.

Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen trauert um seinen Ehrensenator Ernst Schmitz. Ernst Schmitz war neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses der SHK-Innung Ahrweiler, über 36 Jahre im Vorstand des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen aktiv. Er hat bleibende Verdienste bei…

Am 4. Juli 2023 fand in Koblenz eine Weiterbildungsveranstaltung für Berufsschullehrer im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK statt. Die Veranstaltung, an der 12 Lehrerinnen und Lehrer teilnahmen, bot eine Plattform zum Austausch von Wissen in diesem Ausbildungsberuf.

Die Weiterbildung konzentrierte sich auf zwei Hauptinhalte. Zum einen wurde…

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) Rheinland-Rheinhessen veranstaltete am 27. Juni 2023 eine Tagung zur Weiterbildung von Sachverständigen im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmern wertvolle und vertiefende Einblicke in aktuelle Themen der Branche.

Schwerpunkt waren zwei Vorträge: Im…

Die Nutzung von erneuerbaren Energien spielt – nicht erst durch die Bestrebungen zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes – eine immer wichtigere Rolle für die Wärmeerzeugung in Gebäuden. Die Wärmepumpe ist dabei eine der führenden Technologien, die dazu beitragen kann, die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen hat…