Im September und Oktober 2022 wurde der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks“ oder PLW (= "Profis leisten was") durchgeführt.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Der Wettbewerb findet jedes Jahr nach den Gesellen- und Abschlussprüfungen im Sommer statt. Er ist gestaffelt in drei Ebenen:
Kammerebene
Zunächst werden auf Kammerebene die besten Gesellinnen und Gesellen (Innungsbeste) ermittelt. Die jeweiligen Kammersiegerinnen und Kammersieger in den Wettbewerbsberufen sind dann zur Teilnahme auf der nächsten Ebene berechtigt: dem Landeswettbewerb.
Landesebene
Auf der Landesebene messen sich alle rheinland-pfälzische Kammersiegerinnen und Kammersieger des jeweiligen Wettbewerbsberufes, um die beste Gesellin oder den besten Gesellen des Bundeslandes zu ermitteln.
Bundesebene „Deutsche Meisterschaft“
Die Landessiegerinnen und Landessieger aus allen 16 Bundesländern nehmen am Bundeswettbewerb teil und stellen sich ihrer Konkurrenz aus ganz Deutschland. Wer sich auch hier durchsetzt, wird am Ende zur Bundessiegerin oder zum Bundessieger gekürt.
Ergebnisse Landeswettbewerb
Ausbildungsberuf „Anlagenmechaniker*in SHK“
1.Landessieger: Karl Kondel
Ausbildungsbetrieb: Herbert Bohl & Söhne GmbH & Co. KG, Waldfischbach-Burgalben
2.Landessieger: Sebastian Sponholz
Ausbildungsbetrieb: Krewer GmbH, Wittlich
3.Landessieger: Marcel Prasse
Ausbildungsbetrieb: Käuffer & Co GmbH, Mainz
4. Landessieger: Lars Andre Höhner
Ausbildungsbetrieb: Jürgen Müller SHK, Buchholz
Ausbildungsberuf „Klempner*in“
1.Landessieger: Niklas Ullrich
Ausbildungsbetrieb: Johann Peter Lay GmbH, Trier
Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmern und deren Ausbildungsbetrieben sehr herzlich.