Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Handwerkskammer Koblenz überreichte der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen einen Gutschein zur Unterstützung der Ausstattung der SHK-Lehrlingswerkstatt.

Im Rahmen unserer Gespräche mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages aus Rheinland-Pfalz trat am 12. Juni Herr Prof. Dr. Armin Grau als Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen online in den Dialog mit unserem Verband zu Fragen des Klimaschutzes und des demografischen Wandels. Herr Prof. Grau gehört dem Bundestag seit 2021 an, kommt aus dem…

Das Gesprächsangebot des Fachverbandes an alle Bundestagsabgeordneten aus Rheinland-Pfalz nahm Frau Mechthild Heil aus Andernach, Abgeordnete in der Fraktion von CDU/CSU, gerne an und war Gast unserer Geschäftsstelle in Koblenz. Frau Heil ist Mitinhaberin eines namhaften Architekturbüros und gehört bereits seit 2009 dem Deutschen Bundestag an. Sie…

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, kamen 38 Obermeister und Delegierte aus allen 15 dem Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen angeschlossenen Innungen mit dem Vorstand des Verbandes zur ersten Delegiertenversammlung 2025 in Koblenz zusammen. 

Unser Verband hat die Konstituierung des neuen Bundestages zum Anlass genommen, alle Abgeordneten aus Rheinland-Pfalz zu einem Gespräch einzuladen, um mit ihnen zu wichtigen Zukunftsthemen wie der Wärmewende, dem demografischen Wandel und der Digitalisierung in den Dialog zu treten.

Aktuelle Rechtsprechung zur VOB/B

Gleich 13 Verbände aus Energie- und Immobilienwirtschaft, Industrie und Handwerk zu denen auch der ZVSHK gehört fordern die Bundesregierung auf, rasch politische und rechtliche Klarheit in der Wärmewende zu schaffen und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Nur so können die Klimaziele im Gebäudesektor erreicht werden und die bestehende…

Wer die bei bestimmten Kältekreisen von Wärmepumpen, Kälte- und Klimaanlagen, die fluorierte Treibhausgase (F-Gase) enthalten, vorgeschriebene Dichtheitskontrolle durchführen möchte, benötigt hierzu eine Sachkundebescheinigung nach § 5 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV). Hierzu ist neben einer entsprechenden handwerklichen…

Am 5. Mai haben die Koalitionspartner CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode unterzeichnet. Für die zukünftige Wärme-, Gebäude- und Energiepolitik sowie Heizungsförderung sind insbesondere die Abschnitte 1.3 („Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen“) und 1.4 („Klima und Energie“) interessant.

Der Landtag Rheinland-Pfalz hat am 2. April 2025 das Landesgesetz zur Ausführung des Wärmeplanungsgesetzes (AGWPG) beschlossen. Das Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt in Kraft.